Transparenzbericht 2024
Wie gut eine Krankenkasse ist, zeigt sich, wenn ihre Leistungen wirklich gebraucht werden. In solchen Momenten zählen Verlässlichkeit, Klarheit und nachvollziehbare Entscheidungen. Mit unseren Kennzahlen zur Transparenz zeigen wir, in welchem Umfang wir Leistungen bewilligen und wie sorgfältig und gewissenhaft wir dabei vorgehen.
Transparenz ist für uns Teil unseres Selbstverständnisses – sie schafft Vertrauen und macht Qualität sichtbar. Die folgenden Zahlen geben Einblick in zentrale Bereiche unserer Arbeit und verdeutlichen, dass nachvollziehbare Prozesse und verantwortungsvolle Entscheidungen die Grundlage unseres täglichen Handelns bilden.
Rehamaßnahmen
Im Jahr 2024 wurden 1.196 Anträge auf Rehabilitationsmaßnahmen bearbeitet. Davon konnten 1.011 Anträge vollständig oder mit einer alternativen Leistung bewilligt werden. 185 Anträge mussten abgelehnt werden, beispielsweise wenn medizinische Voraussetzungen nicht erfüllt waren.
Die Genehmigungsquote liegt bei 84,53 Prozent. Dies verdeutlicht, dass ein sehr hoher Anteil der eingereichten Rehabilitationsanträge positiv beschieden wird.
Pflegeversicherung
In der Pflegeversicherung wurden 1.354 Anträge auf Feststellung einer Pflegebedürftigkeit (Erst- und Folgeanträge) bearbeitet. 1.086 Anträge wurden bewilligt, 268 abgelehnt.
Die Genehmigungsquote beträgt 80,21 Prozent. Ablehnungen erfolgen insbesondere dann, wenn keine Pflegebedürftigkeit durch den Medizinischen Dienst festgestellt werden kann oder gesetzliche Voraussetzungen wie Wartezeiten nicht erfüllt sind. Die Ergebnisse zeigen unsere sorgfältige und nachvollziehbare Leistungsprüfung im Sinne der Versicherten.
Vorsorgemaßnahmen
Zu den Vorsorgeleistungen zählen sowohl stationäre als auch ambulante Maßnahmen in anerkannten Kurorten sowie medizinische Vorsorgeangebote für Mütter und Väter.
Im Jahr 2024 wurden 680 Anträge entschieden. 528 Anträge konnten bewilligt und 152 abgelehnt werden. Daraus ergibt sich eine Genehmigungsquote von 77,65 Prozent. Vorsorgeleistungen bleiben damit ein wichtiger Bestandteil des Leistungsspektrums der Heimat Krankenkasse.
Sozialgerichtsverfahren
Im Jahr 2024 kam es zu 31 neuen Sozialgerichtsverfahren. 29 Verfahren wurden abgeschlossen, davon 21 zugunsten der Heimat Krankenkasse, 7 zugunsten der Versicherten, und ein Verfahren endete mit einem Vergleich.
Die Ergebnisse bestätigen die rechtliche Beständigkeit und Sorgfalt unserer Entscheidungsprozesse innerhalb der Leistungsbearbeitung.
Widersprüche
Im Jahr 2024 wurden im Bereich der Krankenversicherung (ohne Pflegeleistungen) 466 neue Widersprüche eingereicht. Insgesamt konnten 497 Verfahren abgeschlossen werden.
Davon wurden 187 Fälle durch Abhilfe (z.B. nach erneuter Prüfung oder Teilbewilligung), 130 durch Rücknahme und 172 durch Widerspruchsbescheid erledigt.
Die Zahlen zeigen, dass viele Anliegen im direkten Austausch mit den Versicherten geklärt werden können und wir unsere Entscheidungen nachvollziehbar kommunizieren.




