Kontakt

 

Service-Telefon

0800 1060100

Mo-Fr: 8.00 - 17.00 Uhr
Rückruf-Service
ServiceApp

E-Mail

Nutzen Sie unser Kontaktformular, um uns eine Nachricht zu senden: Kontaktformular

Geschäftsstellen

 

Für eine schnelle Bearbeitung Ihrer Anliegen nutzen Sie bitte unsere zentrale Postanschrift:

Heimat Krankenkasse
Herforder Straße 23
33602 Bielefeld

Übersicht Geschäftsstellen

Servicelasche ausblenden

Verbesserte Pflegeleistungen ab 2025

Das Jahr 2025 bringt spürbare Verbesserungen für die Pflege mit sich – sowohl für die häusliche als auch für die stationäre Versorgung. Im Mittelpunkt stehen die lang erwarteten Leistungserhöhungen, die bereits mit der Pflegereform (PUEG) im Jahr 2023 auf den Weg gebracht wurden.

Ab 01. Januar 2025 steigen zahlreiche Pflegeleistungen um 4,5 Prozent – eine spürbare finanzielle Entlastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen.

Diese Pflegeleistungen wurden erhöht:

Der Entlastungsbetrag steht allen pflegebedürftigen Personen mit Pflegegrad 1 bis 5 in gleicher Höhe zur Verfügung. Er kann flexibel für verschiedene Leistungen genutzt werden, wie etwa für die Tages- und Nachtpflege, die Kurzzeitpflege, teilweise für ambulante Pflege oder für Angebote zur Unterstützung im Alltag.

PflegegradHöhe bis 31.12.2024Höhe ab 01.01.2025
1-5125 Euro131 Euro
PflegegradHöhe bis 31.12.2024Höhe ab 01.01.2025
2-51.774 Euro1.854 Euro
PflegegradHöhe bis 31.12.2024Höhe ab 01.01.2025
1-550 Euro53 Euro

Pflegebedürftige Personen ab Pflegegrad 2 haben die Möglichkeit, Pflegegeld zu beziehen, wenn sie einen Teil ihrer Pflege selbst organisieren. Häufig bedeutet dies, dass vertraute Personen aus dem persönlichen Umfeld – wie Angehörige oder enge Freunde – die Pflege übernehmen.

PflegegradHöhe bis 31.12.2024Höhe ab 01.01.2025
1--
2332 Euro347 Euro
3573 Euro599 Euro
4765 Euro800 Euro
5947 Euro990 Euro

 

Pflegebedürftige Personen, die zu Hause betreut werden, haben Anspruch auf Pflegehilfsmittel zum Verbrauch im Wert von bis zu 40 Euro pro Monat. Dazu zählen unter anderem Desinfektionsmittel, Schutzhandschuhe, FFP2-Masken und Bettschutzeinlagen.

PflegegradHöhe bis 31.12.2024Höhe ab 01.01.2025
1-540 Euro42 Euro

Pflegebedürftige Personen ab Pflegegrad 2 haben die Möglichkeit, Pflegesachleistungen in Anspruch zu nehmen, um einen ambulanten Pflegedienst zu finanzieren. In der Regel erfolgt die Abrechnung direkt zwischen dem Pflegedienst und der Pflegeversicherung.

PflegegradHöhe bis 31.12.2024Höhe ab 01.01.2025
1--
2761 Euro796 Euro
31.432 Euro1.497 Euro
41.778 Euro1.859 Euro
52.200 Euro2.299 Euro

 

PflegegradHöhe bis 31.12.2024Höhe ab 01.01.2025
1-5266 Euro278 Euro

 

PflegegradHöhe bis 31.12.2024Höhe ab 01.01.2025
1--
2689 Euro721 Euro
31.298 Euro1.357 Euro
41.612 Euro1.685 Euro
51.995 Euro2.085 Euro

 

Die Verhinderungspflege bietet ein Budget für eine Ersatzpflege, wenn die reguläre Pflegeperson vorübergehend verhindert ist. Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 2 steht hierfür ein jährliches Budget zur Verfügung.

PflegegradHöhe bis 31.12.2024Höhe ab 01.01.2025
2-51.612 Euro1.685 Euro
PflegegradHöhe bis 31.12.2024Höhe ab 01.01.2025
1125 Euro131 Euro
2770 Euro805 Euro
31.262 Euro1.319 Euro
41.775 Euro1.855 Euro
52.005 Euro2.096 Euro

 

PflegegradHöhe bis 31.12.2024Höhe ab 01.01.2025
1-5214 Euro224 Euro
PflegegradHöhe bis 31.12.2024Höhe ab 01.01.2025
1-54.000 Euro4.180 Euro

Leistungszuschläge in der vollstationären Pflege

Ab dem 01.01.2024 erhöhen sich für Pflegebedürftige ab dem Pflegegrad 2 die Leistungszuschläge für die Versorgung in vollstationären Pflegeeinrichtungen.
Die Höhe der monatlichen Zuschläge ist dabei abhängig von der Aufenthaltsdauer im Pflegeheim.

Dauer des LeistungsbezugsHöhe des Zuschusses bis 31.12.2023Höhe des Zuschusses ab 01.01.2024
Bis 12 Monate5 %15 %
13 bis 24 Monate25 %30 %
25 bis 36 Monate45 %50 %
Ab dem 37. Monat70 %75 %
 

Oft gesucht

Seiten

Häufige Fragen

Leistungen

Downloads

Alle Ergebnisse anzeigen