Suche ausblenden close

Kontakt

 

Service-Telefon

0800 1060100

Mo-Fr: 7.00 - 20.00 Uhr
Sa: 9.00 - 14.00 Uhr
Rückruf-Service
ServiceApp

E-Mail

Nutzen Sie unser Kontaktformular, um uns eine Nachricht zu senden: Kontaktformular

Geschäftsstellen

 

Für eine schnelle Bearbeitung Ihrer Anliegen nutzen Sie bitte unsere zentrale Postanschrift:

Heimat Krankenkasse
Herforder Straße 23
33602 Bielefeld

Übersicht Geschäftsstellen

Datum:18.04.2025 - Kategorie: Psychische Gesundheit
Lesedauer:ca. 10 Min.

Panik! Wenn die Psyche verrückt spielt

Das Gefühl von Panik kennen viele. Vielleicht haben wir den Herd angelassen und merken es erst unterwegs. Oder wir stehen kurz vor einer Abschlussprüfung. Wann aber sind Angst und Panik nicht mehr normal? Wann spricht man von einer Panikstörung? Diplom-Psychologin Laura Ritthaler über das Krankheitsbild, Ursachen und Therapieansätze.

Das Wichtigste in Kürze

  • Panikstörung: Panikstörungen zeichnen sich durch wiederkehrende Panikattacken ohne klaren Auslöser aus, die einen „falschen Alarm“ im Körper auslösen und einen Teufelskreis aus „Angst vor der Angst“ erzeugen.
  • Ursachen und Symptome: Auslöser sind vielfältig, etwa Stress, Drogen, belastende Erlebnisse oder andere psychische Erkrankungen; Symptome reichen von Atemnot und Herzrasen bis zu Schwindel, Druckgefühlen und Magenbeschwerden.
  • Folgen und Vermeidungsstrategien: Viele Betroffene entwickeln Vermeidungsmuster (z.B. meiden sie Menschenmengen oder bestimmte Orte), was langfristig jedoch die Angst verstärkt und zu einer Einschränkung der Lebensqualität führen kann.
  • Hilfreiche Strategien & Therapie: Ziel ist nicht das krampfhafte Unterdrücken der Angst, sondern die bewusste Konfrontation und Kontrolle über den Körper durch Übungen oder Verhaltenstherapien – ggf. auch in Kombination mit Hypnosetherapie und Aufarbeitung alter Erlebnisse.
Laura Ritthaler

Von Laura Ritthaler

Laura Ritthaler ist Diplom-Psychologin mit eigener Praxis in Berlin und Dozentin an verschiedenen Instituten. In ihrem Buch „Emotional Detox – Wie Sie Ihr emotionales Immunsystem stärken“ sind eine Auswahl bewährter und praktischer Ideen aus ihrer zwölfjährigen Erfahrung zusammengefasst. Mehr Informationen gibt es unter www.laura-ritthaler.de.

Artikel teilen

Oft gesucht

Seiten

Häufige Fragen

Leistungen

Downloads

Alle Ergebnisse anzeigen
Achtsamkeit und Entspannung online

In dem zertifizierten Online-Training "Achtsamkeit und Entspannung online" unseres Partners Fitbase erfahren Sie, wie Sie Ihren Alltag ruhiger, bewusster und gelassener angehen.

Mehr erfahren