Kontakt

 

Service-Telefon

0800 1060100

Mo-Fr: 7.00 - 20.00 Uhr
Sa: 9.00 - 14.00 Uhr
Rückruf-Service
ServiceApp

E-Mail

Nutzen Sie unser Kontaktformular, um uns eine Nachricht zu senden: Kontaktformular

Geschäftsstellen

 

Für eine schnelle Bearbeitung Ihrer Anliegen nutzen Sie bitte unsere zentrale Postanschrift:

Heimat Krankenkasse
Herforder Straße 23
33602 Bielefeld

Übersicht Geschäftsstellen

Servicelasche ausblenden
Datum:20.08.2025 - Kategorie: Gesundheit
Lesedauer:ca. 19 Min.

Hepatitis: die stille Gefahr für die Leber

Sie arbeitet im Verborgenen, hält uns gesund und klagt dabei nie: die Leber. Als zentrales Stoffwechselorgan ist sie unter anderem für Entgiftung, Hormonregulation und Nährstoffspeicherung zuständig. Doch wenn sie erkrankt, gerät der ganze Körper aus dem Gleichgewicht. Eine Entzündung der Leber – medizinisch Hepatitis genannt – kann die lebenswichtigen Funktionen des Organs massiv beeinträchtigen. Prof. Dr. Markus Cornberg erklärt, wie Hepatitis entsteht, welche Warnzeichen es gibt und warum eine Impfung schützt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Hepatitis ist eine Entzündung der Leber, die durch Viren, aber auch durch Alkoholkonsum, Medikamente oder Autoimmunerkrankungen verursacht werden kann. Sie verläuft oft unbemerkt und kann, wenn sie chronisch wird, zu schweren Folgeschäden wie Leberzirrhose oder Leberkrebs führen.
  • Es gibt fünf relevante Virus-Hepatitiden (A, B, C, D, E), die sich in Ansteckungsweg und Krankheitsverlauf unterscheiden. 

  • Viele Hepatitis-Infektionen zeigen anfangs keine oder nur unspezifische Symptome wie Müdigkeit. Spätere Anzeichen können Gelbsucht, dunkler Urin oder Schmerzen im Oberbauch sein. 

  • Gegen Hepatitis A und B gibt es wirksame Impfungen. Besonders für Hepatitis B wird eine Impfung bereits im Säuglings- und Kindesalter empfohlen. 

Artikel teilen

Oft gesucht

Seiten

Häufige Fragen

Leistungen

Downloads

Alle Ergebnisse anzeigen
Impfung gegen Hepatitis A

Hepatitis A ist besonders auf Reisen ein Risiko. Wann eine Impfung sinnvoll ist und wie Sie sich vor einer Ansteckung schützen können.

Mehr erfahren