Kontakt

 

Service-Telefon

0800 1060100

Mo-Fr: 7.00 - 20.00 Uhr
Sa: 9.00 - 14.00 Uhr
Rückruf-Service
ServiceApp

E-Mail

Nutzen Sie unser Kontaktformular, um uns eine Nachricht zu senden: Kontaktformular

Geschäftsstellen

 

Für eine schnelle Bearbeitung Ihrer Anliegen nutzen Sie bitte unsere zentrale Postanschrift:

Heimat Krankenkasse
Herforder Straße 23
33602 Bielefeld

Übersicht Geschäftsstellen

Servicelasche ausblenden
Datum:02.07.2025 - Kategorie: Gesundheit
Lesedauer:ca. 15 Min.

Hyposensibilisierung: So funktioniert die Immuntherapie bei Allergien

Fast jeder Dritte ist betroffen: Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) leiden etwa 30,9 Prozent der deutschen Bevölkerung an einer Allergie auf Aeroallergene (durch Luft übertragene Allergie auslösende Substanzen). Dabei reicht das Spektrum von Pollenschnupfen über Tierhaar- und Hausstaubmilbenallergie bis hin zur seltenen Schimmelpilzallergie.

Etwa acht Prozent der Menschen entwickeln ein allergisches „Asthma bronchiale“. Eine effektive Methode zur Behandlung dieser Allergien ist die spezifische Immuntherapie (SIT), auch bekannt als Hyposensibilisierung. PD Dr. med. Nicola Wagner, Sprecherin des interdisziplinären Allergiezentrums der Uniklinik Erlangen, erklärt die Behandlung und ihre Wirkung.

Das Wichtigste in Kürze

  • Allergien und Behandlung: Aus einer durch die Luft übertragenen Allergie wie Pollen-, Hausstaubmilben- oder Tierhaarallergie kann sich allergisches Asthma entwickeln. Eine langfristig wirksame Behandlungsmethode ist die spezifische Immuntherapie (SIT), auch Hyposensibilisierung genannt.

  • Therapieformen: Es gibt zwei Hauptarten: SCIT (Spritzen) und SLIT (Tabletten/Tropfen unter die Zunge). Beide Therapieformen müssen über mindestens drei Jahre hinweg durchgeführt werden und werden vom Arzt individuell angepasst.

  • Wirksamkeit und Ziel: Die SIT lindert nicht nur Symptome, sondern bekämpft die Ursachen der Allergie und kann deren Fortschreiten verhindern. Sie führt zu mehr Lebensqualität und geringerer Medikamentenabhängigkeit.

  • Voraussetzungen und Nebenwirkungen: Die Therapie ist ab dem Kindesalter möglich, wird von speziell geschulten Ärzten durchgeführt. Die Nebenwirkungen sind meist mild; bestimmte Erkrankungen schließt die Behandlung allerdings aus.

PD Dr. med. Nicola Wagner

Von PD Dr. med. Nicola Wagner

PD Dr. med. Nicola Wagner ist Oberärztin der Hautklinik und Sprecherin des interdisziplinären Allergiezentrums des Universitätsklinikums Erlangen.

Artikel teilen

Oft gesucht

Seiten

Häufige Fragen

Leistungen

Downloads

Alle Ergebnisse anzeigen
Hyposensibilisierung

Allergien wie Heuschnupfen, Hausstaubmilben- oder Insektengiftallergien können die Lebensqualität deutlich einschränken – eine wirksame Behandlungsmöglichkeit bietet die Hyposensibilisierung.

Mehr erfahren