Mammografie
Röntgen der Brust, um Krebs frühzeitig zu entdecken
Mit schätzungsweise 75.200 Neuerkrankungen im Jahr ist Brustkrebs die mit Abstand häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Im Alter zwischen 50 und 69 Jahren erkrankt etwa eine von 20 Frauen. Durch eine Röntgenuntersuchung können bei der Mammografie Veränderungen in der weiblichen Brust sichtbar gemacht werden, lange bevor sie tastbar sind. Eine erfolgreiche Behandlung und Heilung der Krankheit wird somit wahrscheinlicher.
Mammografie bei über 50-Jährigen
Anders als bei anderen Früherkennungsuntersuchungen findet eine bundesweit organisierte Durchführung statt: Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren erhalten alle zwei Jahre eine persönliche Einladung von der Zentralen Stelle für Mammografie. Ihre Daten erhält die Zentrale Stelle vom örtlichen Melderegister. Mit der Einladung erhalten Sie ausführliche Informationen und Ihren persönlichen Termin. Die Untersuchung ist freiwillig und für gesetzlich Versicherte kostenfrei.
Die Untersuchung wird in einer Screening-Einheit durchgeführt. Das ist ein Zentrum, das auf das Mammografie-Screening spezialisiert ist. Jede Mammografie-Aufnahme wird von mindestens zwei speziell geschulten Fachärztinnen oder Fachärzten begutachtet. Im Falle eines Verdachtes werden die weiteren nötigen Untersuchungen innerhalb des Früherkennungsprogramms durchgeführt.
Bitte bringen Sie zum Untersuchungstermin in die Screening-Einheit Ihre Versichertenkarte mit. Eine Überweisung ist nicht notwendig. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.mammo-programm.de.
Mammografie bei unter 50-Jährigen
Im Rahmen unseres Gesundheitskontos bezuschussen wir die Mammografie auch bei unter 50-jährigen Frauen. Hierbei handelt es sich um eine zusätzliche Vorsorgeleistung, die Sie bei einem Arzt Ihres Vertrauens durchführen lassen können. Eine persönliche Einladung zu dieser Mammografie erfolgt nicht.