Suche ausblenden close

Kontakt

 

Service-Telefon

0800 1060100

Mo-Fr: 7.00 - 20.00 Uhr
Sa: 9.00 - 14.00 Uhr
Rückruf-Service
ServiceApp

E-Mail

Nutzen Sie unser Kontaktformular, um uns eine Nachricht zu senden: Kontaktformular

Geschäftsstellen

 

Für eine schnelle Bearbeitung Ihrer Anliegen nutzen Sie bitte unsere zentrale Postanschrift:

Heimat Krankenkasse
Herforder Straße 23
33602 Bielefeld

Übersicht Geschäftsstellen

Datum:05.05.2025 - Kategorie: Frauengesundheit
Lesedauer:ca. 16 Min.

Inkontinenz verstehen: Symptome, Ursachen und moderne Therapieansätze

Inkontinenz ist ein weit verbreitetes, aber häufig tabuisiertes Thema – dabei betrifft es Millionen Menschen, unabhängig von Alter oder Geschlecht. Ungewollter Harn- oder Stuhlabgang kann die Lebensqualität stark einschränken und zu sozialem Rückzug führen. Die gute Nachricht: Es gibt heute zahlreiche wirksame Therapiemöglichkeiten, die individuell angepasst werden können. Je früher Betroffene ärztliche Hilfe suchen, desto besser lässt sich Inkontinenz behandeln oder sogar heilen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Formen es gibt und welche Therapien helfen können.

Das Wichtigste in Kürze

  • Inkontinenz betrifft nicht nur Ältere, wird aber oft aus Scham verschwiegen – sowohl Frauen als auch Männer können betroffen sein.

  • Es gibt verschiedene Formen von Inkontinenz, etwa Belastungs-, Drang- oder Mischinkontinenz, mit unterschiedlichen Ursachen und Symptomen.

  • Therapien richten sich nach der Inkontinenzform und reichen von Beckenbodentraining über Medikamente bis hin zu operativen Eingriffen.

  • Frühe ärztliche Abklärung ist wichtig, um geeignete Behandlungsmöglichkeiten zu finden und Lebensqualität zurückzugewinnen.

Artikel teilen

Oft gesucht

Seiten

Häufige Fragen

Leistungen

Downloads

Alle Ergebnisse anzeigen