Kontakt

 

Service-Telefon

0800 1060100

Mo-Fr: 8.00 - 17.00 Uhr
Rückruf-Service
ServiceApp

E-Mail

Nutzen Sie unser Kontaktformular, um uns eine Nachricht zu senden: Kontaktformular

Geschäftsstellen

 

Für eine schnelle Bearbeitung Ihrer Anliegen nutzen Sie bitte unsere zentrale Postanschrift:

Heimat Krankenkasse
Herforder Straße 23
33602 Bielefeld

Übersicht Geschäftsstellen

Servicelasche ausblenden
Datum:22.07.2025 - Kategorie: Geburt
Lesedauer:ca. 20 Min.

Fehlgeburt - wenn die Vorfreude sich in Trauer verwandelt

Viele Frauen erleben eine oder mehrere Fehlgeburten, bevor sie Mutter werden. Wie Sie eine Fehlgeburt erkennen und wie lange sie dauert, erfahren Sie im Artikel.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ursachen und Risiken: Fehlgeburten treten meist in den ersten zwölf Schwangerschaftswochen auf, häufig durch Chromosomenveränderungen, Infektionen oder hormonelle Störungen. Das Risiko steigt mit dem Alter der Frau sowie durch chronische Erkrankungen oder ungünstige Lebensumstände.
  • Symptome und Diagnose: Typische Anzeichen sind starke Blutungen, Unterleibsschmerzen und der Abgang von Gewebe. Eine Diagnose erfolgt meist per Ultraschall, entweder bei Routineuntersuchungen oder bei akuten Beschwerden.
  • Behandlung und Unterstützung: Frauen können sich zwischen einem natürlichen Abgang oder einer Ausschabung entscheiden. Nach einer Fehlgeburt ist Schonung wichtig. Hebammenhilfe, psychologische Begleitung und Beratungsstellen stehen zur Unterstützung bereit. 
Anne Neul

Von Anne Neul

Anne Neul ist Life Coach, Netzwerkerin und freie Gesundheitsjournalistin. Sie ist Mutter eines Sohnes und einer Tochter. Ihre Themen-Schwerpunkte sind Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit, Gesundheit und Familie.

Artikel teilen

Oft gesucht

Seiten

Häufige Fragen

Leistungen

Downloads

Alle Ergebnisse anzeigen
Digitale Hebammenberatung

Mit keleya bieten wir Ihnen eine digitale Hebammenberatung rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett an.

Mehr erfahren